Beratung und Begutachtung im Auftrag der Solidargemeinschaft
Der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz wirkt aktiv an der Gestaltung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung mit.
Der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz ist ein unabhängiger Gutachterdienst. Im gesetzlichen Auftrag unterstützt und berät er die Kranken und Pflegekassen in medizinischen und pflegerischen Fragen. Der Medizinische Dienst wird aktiv,
- wenn es um den Grad der persönlichen Pflegebedürftigkeit geht
- wenn die Qualität einer Pflegeeinrichtung oder eines Pflegedienstes geprüft wird
- wenn eine Vorsorge oder Rehabilitationsmaßnahme ansteht, ein spezielles Hilfsmittel (zum Beispiel ein ElektroRollstuhl) eingesetzt werden soll oder wenn Beschäftigte längere Zeit arbeitsunfähig sind
- wenn ein Behandlungsfehler vermutet wird
- wenn es um eine neue Untersuchungs oder Behandlungsmethode oder um Fragen zu einer bestimmten Therapie geht (zum Beispiel Krebstherapie)
- wenn es um Qualitäts- und Strukturprüfungen im Krankenhaus geht, oder wenn es Unklarheiten bei Krankenhausrechnungen gibt
Das gesamte Aufgabenspektrum des Medizinischen Dienstes wird im Sozialgesetzbuch (SGB V und SGB XI) definiert.
Der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz wirkt daran mit, dass die Versicherten eine Behandlung, Therapie oder Pflege erhalten, die dem medizinischen Fortschritt entspricht und gleichzeitig wirtschaftlich vertretbar ist.
Gesetzlicher Rahmen
Aufgaben:
- § 275 SGB V - Begutachtung und Beratung
Organisation:
- § 278 SGB V - Medizinischer Dienst
- § 281 SGB V - Finanzierung und Aufsicht
Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung
Begutachtung von Pflegebedürftigkeit einschl. der Feststellung einer eingeschränkten Alltagskompetenz:
- § 18 SGB XI - Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit einschl. Feststellungen zur medizinischen Rehabilitation
- § 45a SGB XI - § 45a Berechtigter Personenkreis
Qualitätssicherung, Sonstige Reglungen zum Schutz der Pflegebedürftigen:
- § 112 SGB XI -Qualitätsverantwortung
- § 113 SGB XI - Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität
- § 113a SGB XI - Expertenstandards zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege
- § 114 SGB XI - Qualitätsprüfungen
- § 114a SGB XI - Durchführung der Qualitätsprüfung
- § 115 SGB XI - Ergebnisse von Qualitätsprüfungen (einschl. Pflegetransparenzberichterstattung im Internet)
- § 117 SGB XI - Zusammenarbeit mit den nach heimrechtlichen Vorschriften zuständigen Aufsichtsbehörden
Unser Leitbild wird geprägt durch die ganzheitliche Betrachtung des Menschen in seinem sozialen Umfeld. Es ist Grundlage für den Umgang miteinander und hilft, die aktuelle und zukünftige Aufgabenstellung zu bewältigen. Voraussetzung seiner Entwicklung war und ist die konstruktive Zusammenarbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz.
Unternehmenszweck
Der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz wirkt aktiv an der Gestaltung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung mit.
Wir sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen und bieten sachkundige und qualifizierte Beratung in allen Bereichen des Gesundheitswesens an.
Wir bieten interessenunabhängige sozialmedizinische Beratung und Begutachtung für die Krankenversicherung und die Pflegeversicherung.
Wir beraten die Versicherten und unterstützen sie und ihre Angehörigen dabei, bedarfsgerechte und in der Qualität gesicherte Leistungen zu erhalten.
Wir sehen uns als Mittler der unterschiedlichen Interessen von Leistungserbringern im Gesundheitswesen, Sozialversicherungsträgern sowie Versicherten.
Wertstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Soziales Verhalten und fachliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen wir als entscheidend für den Gesamterfolg unseres Dienstes.
Dabei wollen wir Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Kreativität besonders fördern.
Grundvoraussetzung sind Engagement, Offenheit und Ehrlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Fähigkeit, Kritik zu üben und entgegen zu nehmen.
Führung
Wir setzen uns für ein kooperatives und vertrauensbildendes Führungsverhalten ein.
Führen bedeutet für uns, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst nach ihren Fähigkeiten einzusetzen, Zielvereinbarungen zu treffen, teamorientiertes Arbeiten zu ermöglichen, Offenheit und Ehrlichkeit zu zeigen und zu fördern.
Voraussetzungen dafür sind partnerorientierte Kommunikation sowie zielgerichteter Informationsfluss.
Das vertrauensvolle und kooperative Miteinander wollen wir täglich praktizieren.
Den gesellschaftlichen Wandel mit seinen ethischen, sozialen und medizinischen Problemen sehen wir als Herausforderung für unsere Arbeit.
Im Organigramm des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz ist der Verwaltungsrat und der Vorstand abgebildet. Darüber hinaus sind die Stabsstellen (Unternehmenssteuerung/QM/Kommunikation, Innenrevision, Datenschutz, Selbstverwaltung/Justiziariat, Projektleitung MDconnect/Anforderungsmanagement für Softwareentwicklung und die Referate Personalwesen und Personalentwicklung aufgeführt. Ebenso wie der Fachbereich Medizin & Pflege und der Fachbereich Verwaltung.
Stand: 01.12.2021
Am 27.01.2021 fand die konstituierende Sitzung des Verwaltungsrates des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz statt. Nach Vorgabe des MDK-Reformgesetzes besteht der Verwaltungsrat aus 23 Mitgliedern und die für die Sozialversicherung zuständige oberste Verwaltungsbehörde hat bis zum 30. Juni 2021 über die Genehmigung der neuen Satzung zu entscheiden. Mit Ablauf des Monats, in dem die Genehmigung öffentlich bekannt gemacht wird, findet der Übergang in die neue Organisationsform des Medizinischen Dienstes statt. Parallel erfolgt der Wechsel der Bezeichnung in „Medizinischer Dienst“. Zu diesem Zeitpunkt übernimmt dann der neue Verwaltungsrat die Aufgaben des amtierenden Verwaltungsrates.
Vorsitzende | Institution |
Dietmar Muscheid - Vorsitzender | AOK |
Jasna Durdevic - Stv. Vorsitzende | vdek TK |
Verwaltungsratsmitglieder | Institution | 1. Stellvertreter | 2. Stellvertreter |
Bechberger, Axel | AOK | Beuke, Thorsten | |
Franzen, Heike | AOK | Sander, Angelika | |
Muscheid, Dietmar | AOK | Best, Dirk | |
Puffay, Alexa | AOK | Wagner, Susanne | |
Demeter, Sonja | BKK | Weisenbach, Ute | Mai, Claudia |
Hooge, Nicole | BKK | Zeqiraj, Valentine | Walz, Antonie |
Obermann, Jürgen | BKK | Oppenhäuser, Peter | Heise, Bernhard |
Harth, Felix | IKK | Genn, Rolf | Stabel, Stefan |
Krauß, Sigrid | IKK | Schückler, Roberta | Adam, Caroline |
Steitz, Ingo | SVLFG | Gabel-Müller, Karl Otto | Vogelgesang, Jürgen |
Durdevic, Jasna | vdek TK |
Schöffler-Joeck / Nicole (TK) / Gödecke, Fabian (TK) / Gebhardt, Mario (DAK) / Weber, Gabriele (DAK) / Erb, Dorothea (KKH) | |
Glener, Josef | vdek DAK | ||
Knoll, Jürgen | vdek TK | ||
Wendel, Corinne | vdek KKH | ||
Becker, Christina | vdek Barmer | Utsch, Ulrike | Neumann, Inga |
Fischer, Roland | vdek Barmer | Rettweiler, Reiner | Gass, Michael |
Dr. Hoffart, Jürgen | Landesärztekammer | Dr. Matheis, Günther | |
Bergsträßer, Andrea | Landespflegekammer | Benz, Nina | |
Pfleiderer, Oliver | Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe RLP | Schweizer, Johannes-Sebastian | |
Dr. Gerhardt, Günter | Landesseniorenvertreung | Gerhardt, Christiane | |
Hadzijusufovic, Sabrina | Sozialverband Deutschland e.V. Landesverband RLP | Elsen, Edmund | |
Jäger, Willi | Sozialverband VdK RLP | Holnick, Marlen | |
Strüder, Sabine | Verbraucherzentrale RLP | Rohmann, Gisela |
Sitzungen des Verwaltungsrates des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz
Beginn: 10:00 Uhr
Verwaltungsrat | Datum | Bemerkung |
Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz | Dienstag, 08. Februar 2022 | Die Verwaltungsratssitzung findet als Videokonferenz statt, bitte beachten Sie die Hinweise zur Sitzung: Link zum Aushang |
Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz | Montag, 20. Juni 2022 | ./. |
Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz | Donnerstag, 03. November 2022 | ./. |
Vorsitzende | Institution | 1.Stellvertreter | 2.Stellvertreter |
Strüder, Sabine - Vorsitzende | Vertreterin Patientenorganisation Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz | Rohmann, Gisela | |
Holnick, Marlen - Stv. Vorsitzende | Vertreterin Patientenorganisation Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz | Dr.Gerhards, Günter |
Mitglied | Institution | 1.Stellvertreter | 2.Stellvertreter |
Puffay, Alexa | AOK | Wagner, Susanne | |
Demeter, Sonja | BKK | Obermann, Jürgen | Hooge, Nicole |
Krauß, Sigrid | IKK | Schückler, Roberta | Adam, Caroline |
Gabel-Müller, Karl Otto | SVLFG | Vogelsang, Jürgen | Steitz, Ingo |
Becker, Christina | vdek Barmer | Fischer, Roland | Glener, Josef-Friedrich |
Bergsträßer, Andrea | Landespflegekammer | Benz, Nina |
Vorsitzende | Institution | 1.Stellvertreter | 2.Stellvertreter |
Fischer, Roland - Vorsitzender | vdek Barmer | Glener, Josef-Friedrich | Knoll, Jürgen |
Franzen, Heike - Stv. Vorsitzende | AOK | Bechberger, Axel |
Mitglied | Institution | 1.Stellvertreter | 2.Stellvertreter |
Obermann, Jürgen | BKK | Hooge, Nicole | Demeter, Sonja |
Harth, Felix | IKK | Genn, Nicole | Stabel, Stefan |
Steitz, Ingo | SVLG | Vogelgesang, Jürgen | Gabel-Müller, Karl Otto |
Dr. Hoffart, Jürgen | Landesärztekammer | Bergsträßer, Andrea | |
Pfleiderer, Oliver | Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe RLP Vertreter Patientenorganistation | Elsen, Edmund | |
Jäger, Willi | Sozialverband VdK RLP Vertreter Patientenorganistation | Hadzijusufovic, Sabrina |
Der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz stellt als modernes Dienstleistungsunternehmen hohe Ansprüche an die Qualität seiner Beratungs- und Begutachtungsleistungen. Hohe fachliche Qualifikation und Kundenorientierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Einsatz zeitgemäßer Arbeitsmethoden und Technologie sowie ein modernes Management sind hierfür die Grundvoraussetzungen.
Um die hohe Qualität seiner Dienstleistungen auf Dauer gewährleisten zu können, verfügt der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz über ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem (QMS), das nicht nur die Abläufe und Prozesse unterstützt, sondern als Führungsinstrument den Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz stetig weiter entwickelt - hin zum "lernenden Unternehmen".
- Der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
- Neben der erfolgreichen Zertifizierung audit berufundfamilie wurde
- der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz mit dem Total E-Quality Prädikat ausgezeichnet.
Qualitätssicherung
Die Qualität der Beratung- und Begutachtung wird regelmäßig durch interne Qualitätssicherungsmaßnahmen überprüft und verbessert. Ergänzend dazu nimmt der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz an der bundesweiten Qualitätssicherung im Bereich der Einzelfallbegutachtung Pflege sowie der Qualitätsprüfungen teil.
Zur Zeit sind keine Ausschreibungen vorhanden.