Zum Inhalt springen

Beratung und Begutachtung im Auftrag der Solidargemeinschaft

Der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz wirkt aktiv an der Gestaltung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung mit.

Äußerer Container Akkordeon Über Uns

Der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz ist ein unabhängiger Gutachter­dienst. Im gesetzlichen Auftrag unterstützt und berät er die Kranken­ und Pflegekassen in medizinischen und pflegerischen Fragen. Der Medizinische Dienst wird aktiv,

Das gesamte Aufgabenspektrum des Medizinischen Dienstes wird im Sozialgesetzbuch (SGB V und SGB XI) definiert.

Der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz wirkt daran mit, dass die Versicherten eine Behandlung, Therapie oder Pflege erhalten, die dem medizinischen Fortschritt entspricht und gleichzeitig wirtschaftlich vertretbar ist.
 

Text für Gesetzlicher Rahmen

Gesetzlicher Rahmen

Aufgaben:

Organisation:

Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung

Begutachtung von Pflegebedürftigkeit einschl. der Feststellung einer eingeschränkten Alltagskompetenz:

  • § 18 SGB XI - Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit einschl. Feststellungen zur medizinischen Rehabilitation
  • § 45a SGB XI - § 45a Berechtigter Personenkreis 

Qualitätssicherung, Sonstige Reglungen zum Schutz der Pflegebedürftigen:

  • § 112 SGB XI -Qualitätsverantwortung
  • § 113 SGB XI - Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität
  • § 113a SGB XI - Expertenstandards zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege
  • § 114 SGB XI - Qualitätsprüfungen
  • § 114a SGB XI - Durchführung der Qualitätsprüfung
  • § 115 SGB XI - Ergebnisse von Qualitätsprüfungen (einschl. Pflegetransparenzberichterstattung im Internet) 
  • § 117 SGB XI - Zusammenarbeit mit den nach heimrechtlichen Vorschriften zuständigen Aufsichtsbehörden

Leitbild

Unser Leitbild stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die medizinisch und pflegerisch notwendige Versorgung der Versicherten entsprechend ihres Bedarfs gewährleistet ist. Das Vertrauen der Versicherten in ein gerechtes sowie faires Gesundheitswesen ist uns wichtig. Wir sorgen mit unserem ärztlichen und pflegefachlichen Sachverstand sowie unserer medizinischen und pflegefachlichen Kompetenz für Qualität in Gesundheit und Pflege. Damit tragen wir zu einem sicheren und leistungsstarken
Gesundheitswesen bei.

UNTERWEGS IM GESUNDHEITSWESEN, GEMEINSAM UND AUF AUGENHÖHE

Als modernes Dienstleistungsunternehmen wirken wir aktiv an der Gestaltung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung mit und bieten sachkundige und qualifizierte Beratung in allen Bereichen des Gesundheitswesens an. Unsere wertvolle und interessenunabhängige Arbeit gelingt, indem wir auf ein kooperatives Miteinander in der Zusammenarbeit mit allen Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitswesen setzen. Wir beraten die Versicherten und unterstützen sie und ihre Angehörigen dabei, bedarfsgerechte und in der Qualität gesicherte Leistungen zu erhalten.

FAIRNESS UND VERTRAUEN

Wir leben eine kooperative und vertrauensbildende Führungskultur. Führen bedeutet für uns, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern und entsprechend ihrer Fähigkeiten einzusetzen. Dabei stärken wir die Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Offenheit und Ehrlichkeit prägen unsere partnerorientierte Kommunikation sowie einen zielgerichteten Informationsfluss.
Wir erreichen unsere Ziele gemeinsam. Wertschätzung im gegenseitigen Miteinander zeichnet uns aus. Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern optimale Rahmenbedingungen, einen wichtigen Aspekt stellt dabei die
Gesundheitsförderung dar. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für uns ein hohes Gut.

UNABHÄNGIGER UND ZUKUNFTSFÄHIGER WEGWEISER

Als zertifiziertes Unternehmen sind wir uns der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und reagieren flexibel und zielgerichtet auf gesetzliche sowie soziale Rahmenbedingungen. Wirtschaftliches Handeln bedeutet für uns einen nachhaltigen Beitrag sowohl in ökonomischer als auch ökologischer Hinsicht. Insbesondere durch die Digitalisierung von Prozessen schonen wir wertvolle Ressourcen und steigern die Effizienz. Aus- und Weiterbildung sind fester Bestandteil unserer unternehmerischen Verantwortung. Wir bieten jungen Menschen durch verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten eine Perspektive. Bedarfsorientierte Weiterbildungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern unsere Zukunftsfähigkeit. Unsere Gutachterinnen und Gutachter sind unabhängig und nur ihrem ärztlichen sowie pflegerischen Gewissen unterworfen.

Medizinischer Dienst Rheinland-Pfalz – Für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Gesundheitswesen

Organigramm

Im Organigramm des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz ist der Verwaltungsrat und der Vorstand abgebildet. Darüber hinaus sind neben der Ombudsperson und dem Personalrat die Stabsstellen (Unternehmenssteuerung/QM/Kommunikation, Innenrevision, Datenschutz, Selbstverwaltung/Justiziariat, Projektleitung MDconnect/Anforderungsmanagement für Softwareentwicklung) und die Referate Personalwesen und Personalentwicklung aufgeführt. Ebenso wie der Fachbereich Medizin & Pflege und der Fachbereich Verwaltung.

Bild Organigramm des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz

Text für Akkordeon VR MD RLP

Am 27.01.2021 fand die konstituierende Sitzung des Verwaltungsrates des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz statt. Nach Vorgabe des MDK-Reformgesetzes besteht der Verwaltungsrat aus 23 Mitgliedern und die für die Sozialversicherung zuständige oberste Verwaltungsbehörde hat bis zum 30. Juni 2021 über die Genehmigung der neuen Satzung zu entscheiden. Mit Ablauf des Monats, in dem die Genehmigung öffentlich bekannt gemacht wird, findet der Übergang in die neue Organisationsform des Medizinischen Dienstes statt. Parallel erfolgt der Wechsel der Bezeichnung in „Medizinischer Dienst“. Zu diesem Zeitpunkt übernimmt dann der neue Verwaltungsrat die Aufgaben des amtierenden Verwaltungsrates.

Vorsitzende

Institution

Jasna Durdevic - Vorsitzende

vdek TK

Dietmar Muscheid - Stv. Vorsitzender

AOK

Verwaltungsratsmitglieder  

Institution

1. Stellvertreter

2. Stellvertreter

Bechberger, Axel AOK Beuke, Thorsten  
Franzen, Heike AOK Sander, Angelika  
Muscheid, Dietmar AOK Best, Dirk  
Puffay, Alexa AOK Wagner, Susanne  
Demeter, Sonja BKK Weisenbach, Ute Mai, Claudia
Hooge, Nicole BKK Zeqiraj, Valentine Walz, Antonie
Obermann, Jürgen BKK Oppenhäuser, Peter Heise, Bernhard
Harth, Felix IKK Genn, Rolf Stabel, Stefan
Krauß, Sigrid IKK Schückler, Roberta Adam, Caroline
Steitz, Ingo SVLFG Gabel-Müller, Karl Otto

Vogelgesang, Jürgen

Durdevic, Jasna vdek TK

 

Schöffler-Joeck / Nicole (TK) / Gödecke, Fabian (TK) / Gebhardt, Mario (DAK) / Weber, Gabriele (DAK) / Erb, Dorothea (KKH)

Glener, Josef vdek DAK
Knoll, Jürgen vdek TK
Wendel, Corinne vdek KKH
Becker, Christina vdek Barmer Utsch, Ulrike

Neumann, Inga

Fischer, Roland vdek Barmer Rettweiler, Reiner Gass, Michael
Dr. Hoffart, Jürgen Landesärztekammer Dr. Matheis, Günther  
Bergsträßer, Andrea Landespflegekammer Benz, Nina  
Pfleiderer, Oliver Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe RLP Schweizer, Johannes-Sebastian  
Dr. Gerhardt, Günter Landesseniorenvertreung Gerhardt, Christiane  
Hadzijusufovic, Sabrina Sozialverband Deutschland e.V. Landesverband RLP Elsen, Edmund  
Jäger, Willi Sozialverband VdK RLP Schneider, Ida  
Strüder, Sabine Verbraucherzentrale RLP Rohmann, Gisela  

 

                                                             

Sitzungen des Verwaltungsrates des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz        

Beginn 10:00 Uhr                                               

Verwaltungsrat

Datum                                             

Bemerkung

Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz

Freitag, 10. Februar 2023

Die Verwaltungsratssitzung findet im CongressForum Frankenthal statt, bitte beachten Sie die Hinweise zur Sitzung: Link zum Aushang.
Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz   Freitag, 16. Juni 2023 Die Verwaltungsratssitzung findet in Alzey statt, bitte beachten Sie die Hinweise zur Sitzung: Link zum Aushang.
Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz   Montag, 06. Dezember 2023 Veranstaltungsort wird noch mitgeteilt.

Tabelle für Gesundheits-und Pflegeausschuss

Vorsitzende                 

Institution     

1.Stellvertreter        

2.Stellvertreter       

Strüder, Sabine - Vorsitzende   

Vertreterin Patientenorganisation Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz      

 Rohmann, Gisela                               
Holnick, Marlen - Stv. Vorsitzende    

Vertreterin Patientenorganisation Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

 Dr.Gerhards, Günter      

 

Mitglied

Institution

1.Stellvertreter

2.Stellvertreter

Puffay, Alexa                          AOK                                          Wagner, Susanne                
Demeter, Sonja BKK Obermann, Jürgen Hooge, Nicole
Krauß, Sigrid IKK Schückler, Roberta Adam, Caroline
Gabel-Müller, Karl Otto SVLFG Vogelsang, Jürgen Steitz, Ingo
Becker, Christina vdek Barmer Fischer, Roland Glener, Josef-Friedrich
Bergsträßer, Andrea Landespflegekammer Benz, Nina  

 

Tabelle für Haushalts-Finanzausschuss

Vorsitzende             

Institution                   

1.Stellvertreter                

2.Stellvertreter                 

Fischer, Roland - Vorsitzender          vdek Barmer Glener, Josef-Friedrich  Knoll, Jürgen              
Franzen, Heike - Stv. Vorsitzende       AOK Bechberger, Axel   

 

 

Mitglied         

Institution

1.Stellvertreter   

2.Stellvertreter  

Obermann, Jürgen BKK Hooge, Nicole Demeter, Sonja
Harth, Felix IKK Genn, Nicole Stabel, Stefan
Steitz, Ingo SVLG Vogelgesang, Jürgen Gabel-Müller, Karl Otto       
Dr. Hoffart, Jürgen          Landesärztekammer Bergsträßer, Andrea  
Pfleiderer, Oliver Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe RLP            
Vertreter Patientenorganistation
Elsen, Edmund                             
Jäger, Willi Sozialverband VdK RLP
Vertreter Patientenorganistation

Hadzijusufovic, Sabrina    

 

 

Qualitätsmanagement mit Zertifikat

Der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz stellt als modernes Dienstleistungsunternehmen hohe Ansprüche an die Qualität seiner Beratungs- und Begutachtungsleistungen. Hohe fachliche Qualifikation und Kundenorientierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Einsatz zeitgemäßer Arbeitsmethoden und Technologie sowie ein modernes Management sind hierfür die Grundvoraussetzungen.

Um die hohe Qualität seiner Dienstleistungen auf Dauer gewährleisten zu können, verfügt der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz über ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem (QMS), das nicht nur die Abläufe und Prozesse unterstützt, sondern als Führungsinstrument den Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz stetig weiter entwickelt - hin zum "lernenden Unternehmen".

  • Neben der erfolgreichen Zertifizierung audit berufundfamilie  wurde
  • der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz mit dem Total E-Quality Prädikat ausgezeichnet. 
  • Der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001.

Spalte für Zertifikate

Urkunde DIN 9001:2015 des MD Rheinland-Pfalz durch TÜV Hessen

Anhang zur Urkunde über Zertifizierung nach DIN 9001:2015 durch TÜV Hessen

Qualitätssicherung

Die Qualität der Beratung- und Begutachtung wird regelmäßig durch interne Qualitätssicherungsmaßnahmen überprüft und verbessert. Ergänzend dazu nimmt der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz an der bundesweiten Qualitätssicherung im Bereich der Einzelfallbegutachtung Pflege sowie der Qualitätsprüfungen teil.

Text für Accordion Ausschreibung

Zur Zeit sind keine Ausschreibungen vorhanden.