Zum Inhalt springen

Leistungserbringerportal für den elektronischen Datenaustausch zwischen Medizinischen Diensten und Krankenhäusern

Über das Leistungserbringerportal – kurz LE-Portal – können die Medizinischen Dienste und die Krankenhäuser im Gesundheitswesen elektronisch Daten und Dokumente zur Abrechnungsprüfung austauschen.

  • Krankenhäuser erhalten über das LE-Portal die Unterlagenanforderungen
  • Sie  können dem Medizinischen Dienst die entsprechenden Dokumente ins Portal hochladen
  • Der Medizinische Dienst Rheinland-Pfalz stellt Prüfanzeigen und Gutachten für stationäre Begutachtungen über das LE-Portal zur Verfügung

Das LE-Portal kann bequem über eine intuitive Web-Oberfläche im Browser bedient werden.

Voraussetzung für einen Zugang zum LE-Portal ist eine erfolgreiche Registrierung.

Alle hierfür notwendigen Dokumente und weitere Informationen zum LE-Portal erhalten Sie über die Adresse: https://www.mdportal.de

Zusätzlich gibt es eine Schnittstelle im LE-Portal für die Krankenhaussoftware. Für diese sogenannte maschinelle Nutzung ist eine Erweiterung des KIS-/Archiv-Systems notwendig. Bei Fragen kann sich Ihr KIS/Archiv-Hersteller direkt mit der IT GmbH des Medizinischen Dienstes als Betreiber des LE-Portals in Verbindung setzen.



Fragen und Antworten zum Leistungserbringerportal - Medizinischer Dienst Rheinland-Pfalz

Text zu In welchem Format können Sie die Dokumente übergeben?

PDF Format; andere Formate werden von uns nicht verarbeitet.

Text zu In welchen Kategorien können Sie die Dokumente übergeben?

Für die Bezeichnung der Dokumente gibt es keine Vorgaben. Die Dokumente sollten aber einer vorhandenen Kategorie zugeordnet werden:

  • KH-Berichte
  • Kurve-Pflege-Arzt-Doku
  • Technische-/Laborbefunde

Die Kategorie "Zusätzliche Information" sollte nur im Notfall gewählt werden.

Beispiele für Zuordnungen zu den Kategorien (PDF)

Text zu Gibt es für die Benennung der PDF-Dateien Regeln?

Die Benennung der PDF Dateien ist beliebig wählbar. Wichtiger ist die korrekte Dokumentenkategorie (siehe oben).

Text zu Welche Informationen werden wie über das LE-Portal ausgetauscht?

Prüfanzeigen und geänderte Prüfanzeigen werden als "Information"-svorgang übermittelt. Diese erhalten Sie als PDF-Dokument, welches Sie ausdrucken oder herunterladen können. Den Erhalt bestätigen Sie mit "Abschließen" des Vorgangs.

Befundanforderungen werden als "Anforderungen" übermittelt. Zu diesen laden Sie die angeforderten Dokumente hoch und bestätigen die Vollständigkeit ebenfalls mit "Abschließen".

Gutachten erhalten Sie ebenfalls als "Information"-svorgang im PDF-Format. Das Gutachten können Sie ebenfalls herunterladen und ausdrucken. Den Erhalt bestätigen Sie mit "Abschließen" des Vorgangs.

Wird ein Auftrag storniert, werden die zugehörigen Vorgänge im LE-Portal gesperrt. Weitere Aktionen seitens LE sind dann nicht mehr notwendig.

Text zu Können Sie weitere Informationen über das Leistungserbringerportal austauschen?

Informationsvorgänge (z.B. "Begehung nicht möglich" oder "die Akte liegt nicht vor") müssen zunächst in gewohnter Weise ausgetauscht werden.

Weiterentwicklungen werden diese Möglichkeit voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt ermöglichen.

Nutzen Sie daher den Informationsvorgang von Seiten LE bitte nicht.

Text zu Wo erhalten Sie Hilfe zum LE-Portal?

Eine umfassende Dokumentation inklusive mehrerer Videoanleitungen zum LE-Portal finden Sie auf der Seite

https://mdkportal.de/helic-mdk-leportal/#/server-content/hilfedokumente.html

 

Folgende Ansprechpartner stehen zu Verfügung:

Bei fachlichen Problemen und Fragen zu Einzelfällen erhalten Sie Hilfe durch das jeweils zuständige BBZ oder die zentrale E-Mail Adresse

E-Mail: Le-Portal(at)md-rlp.de

Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an den technischen Support unter

E-Mail: Le-Service(at)health-it-services.de

Telefon: 0531-313 997 07